Gesund bleiben an Bord
Eine Kreuzfahrt verspricht Erholung, Genuss und das Erlebnis neuer Horizonte. Doch auch mitten auf dem Ozean spielt die eigene Gesundheit eine zentrale Rolle, nicht nur, um die Reise in vollen Zügen genießen zu können, sondern auch, um sich nach der Rückkehr erholt und fit zu fühlen. Denn auch auf hoher See ist Gesundheit keine Selbstverständlichkeit. Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich auf Kreuzfahrt viel für das eigene Wohlbefinden tun.
Vorbereitung ist die halbe Gesundheit
Bereits in der Planungsphase lassen sich wichtige Weichen für eine gesunde Reise stellen. Ein erster, oft übersehener Schritt ist der Blick in den Impfpass. Bei Kreuzfahrten in tropische oder subtropische Regionen, etwa nach Südamerika, Südostasien oder Afrika, kann es sinnvoll sein, den Impfschutz über die Standardimpfungen hinaus zu ergänzen. In bestimmten Fällen sind Impfungen wie Hepatitis A und B oder, bei Reisen in Gelbfiebergebiete, auch eine Gelbfieberimpfung empfehlenswert oder sogar vorgeschrieben. Informiert euch vor der Abfahrt beim Auswärtigen Amt über die aktuellen Bestimmungen für Eure Reiseziele
Ein Gespräch mit dem Hausarzt oder einem reisemedizinischen Zentrum ist hier eine hilfreiche Orientierung. Je nach Route und Gesundheitslage können auch Malariaprophylaxe, Reisetabletten oder individuelle Vorkehrungen sinnvoll sein.
Ebenso gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit ins Gepäck. Neben den persönlichen Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden, kann ein Basis-Set sinnvoll sein, etwa mit:Folgende Artikel habe ich immer so bei mir, als Grundbedarf.
- Schmerztabletten
- Wundsalbe
- Erste-Hilfe-Kit – Besonders Hilfreich, wenn man Wanderausflüge macht.
- Blasenpflaster
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
- Desinfektionsmittel
Die verlinkten Artikel sind Amazon Affiliate Links. Ihr bezahlt nicht mehr für die Artikel. Wir erhalten jedoch eine kleine Provision, wenn ihr über die Links einkauft.
Warum ist ein gewisser Grundstock wichtig? Ein persönlicher Vorrat an Medikamenten, also eine kleine Reiseapotheke, ist auf Kreuzfahrten besonders sinnvoll. Denn auch wenn viele Reedereien über ein Bordhospital verfügen, sind dort nicht immer alle gängigen Mittel verfügbar, und sie sind oft deutlich teurer, als an Land. Für ein Blasenpflaster kommen da schnell 30€ zusammen.
Ein zusätzlicher Hinweis: Auch die Auslandskrankenversicherung sollte für Kreuzfahrten geeignet sein. Nicht jede Police schließt medizinische Leistungen auf Schiffen automatisch ein. Es lohnt sich, nach einer Police zu suchen, die auch Behandlungen auf See sowie eventuelle Rücktransporte abdeckt – idealerweise inklusive 24/7-Notrufnummer.
Kulinarischer Genuss mit Balance
Das Buffet an Bord ist für viele ein kulinarisches Highlight mit einer Vielzahl an internationalen Speisen, Desserts und Getränken. Gleichzeitig kann es zur Herausforderung werden, die Balance zwischen Genuss und gesunder Ernährung zu finden. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern eher um bewusstes Genießen.
Ein guter Ansatz ist es, mit einer leichten Vorspeise, etwa Salat zu starten. Wer kleinere Portionen wählt und diese in Ruhe genießt, spürt besser, wann er oder sie satt ist. Gedämpfte, gegrillte oder frisch zubereitete Speisen sind meist leichter verdaulich als Frittiertes oder sehr sahnige Gerichte. Fisch, mageres Fleisch und vegetarische Optionen können eine gesunde Basis bilden.
Auch beim Nachtisch gibt es oft Alternativen: frisches Obst, Sorbets oder kleinere Desserts in Probierportionen bieten Genuss ohne Völlegefühl.
Trinken nicht vergessen: Gerade bei Wärme oder auf See ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sind ein guter Richtwert, abhängig von Aktivität und Klima. Alkohol und süße Softdrinks besser bewusst genießen statt regelmäßig in sich reinzuschütten.
Bei Landausflügen sollte man gerade in Ländern außerhalb der EU auf Trinkwasserqualität achten. Leitungswasser besser meiden und auf abgefülltes Wasser zurückgreifen. Viele Reedereien bieten Wasserflaschen zu Landausflügen an.
Bewegung auf See im eigenen Tempo
Auch wenn eine Kreuzfahrt zur Erholung gedacht ist, lohnt es sich, die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten an Bord zu entdecken. Die meisten Schiffe bieten ein breites Angebot: vom Fitnessstudio mit Meerblick über Yoga-, Zumba- oder Pilates-Kurse bis zu Joggingstrecken und Tanzabenden.
Wer es lieber ruhiger mag, profitiert ebenso: Ein Spaziergang auf dem Promenadendeck, ein paar Bahnen im Pool oder der bewusste Verzicht auf den Fahrstuhl zugunsten der Treppen, all das bringt den Kreislauf in Schwung und unterstützt die Verdauung.
Landausflüge sind eine gute Gelegenheit, aktiv zu sein: eine Stadt zu Fuß erkunden, an einer Wanderung teilnehmen oder mit dem Fahrrad durch neue Landschaften fahren, können viel bewirken.
Hygiene an Bord
Nicht nur auf Kreuzfahrten, aber hier ganz besonders wichtig: Hygieneregeln tragen entscheidend zur Vorbeugung gegen Krankheiten bei. Regelmäßiges Händewaschen mit Seife – insbesondere vor den Mahlzeiten und nach dem Landgang – ist eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme.
Desinfektionsmittel stehen in vielen Bereichen des Schiffs zur Verfügung. Ein kleines Fläschchen in der Tasche oder ein Desinfektionstuch für unterwegs können zusätzlich nützlich sein. Und: Auch wenn es schwerfällt – besser vermeiden, sich unbewusst ins Gesicht zu fassen.
Wenn das Schiff schwankt – Umgang mit Seekrankheit & anderen Beschwerden
Nicht jeder ist gleich seefest. Gerade bei starkem Seegang oder empfindlichem Gleichgewichtssinn kann es zu Übelkeit, Schwindel oder Unwohlsein kommen. Gute Plätze bei Seekrankheit sind meist mittschiffs in einer möglichst tiefen Kabine. Auch ein Blick in die Ferne – zum Beispiel auf den Horizont – kann helfen, das Gleichgewichtssystem zu stabilisieren.
Mentale Gesundheit auf See
Eine Kreuzfahrt ist vollgepackt mit Eindrücken, Programmpunkten und Möglichkeiten. Doch manchmal kann genau das zu innerem Stress führen. Es ist völlig in Ordnung, nicht an jedem Programmpunkt teilzunehmen. Im Gegenteil: bewusste Ruhezeiten und ein klarer Fokus auf das eigene Wohlbefinden können die Reise sogar bereichern.
Tipps für mentale Ausgeglichenheit:
- Digitale Auszeiten einlegen – zum Beispiel das Handy für ein paar Stunden in der Kabine lassen
- Bewusstes Innehalten: etwa bei einem Spaziergang an Deck, bei einem Tagebucheintrag oder mit einem Blick aufs Meer
- Gute Gespräche: Ob mit Mitreisenden oder der eigenen Reisegruppe – soziale Kontakte tun der Seele gut
- Ausreichend Schlaf und feste Rituale helfen, im eigenen Rhythmus zu bleiben
Wenn doch etwas passiert: Die medizinische Versorgung an Bord
Moderne Kreuzfahrtschiffe verfügen über gut ausgestattete Bordkliniken mit Ärzten und Pflegepersonal. Das Angebot reicht von der Erstversorgung kleinerer Verletzungen über Laboruntersuchungen bis hin zu Notfallbehandlungen. Einige Schiffe können sogar kleinere chirurgische Eingriffe oder Intensivversorgung durchführen.
Behandlungen sind in der Regel kostenpflichtig – meist wird die Zahlung per Kreditkarte erwartet. Deshalb ist es ratsam, sämtliche Belege aufzubewahren, um sie später bei der Versicherung einzureichen.
Zurück an Land
Nach der Kreuzfahrt kann es sein, dass der Körper etwas Zeit zur Umstellung braucht. Ruhe, leichte Kost, viel Wasser und Bewegung helfen, sanft wieder im Alltag anzukommen. Wer Unregelmäßigkeiten im Verdauungstrakt, Hautveränderungen oder anhaltende Beschwerden bemerkt, sollte den Hausarzt konsultieren – auch wenn es sich meist um vorübergehende Reaktionen handelt.
Ein häufiges Phänomen ist die sogenannte Landkrankheit, das Gefühl, als würde sich der Boden noch leicht bewegen, obwohl man längst an Land ist. Es tritt besonders nach längeren Reisen auf. Ruhe, Schlaf und leichte Bewegung helfen meist, das Gleichgewicht wiederzufinden. Die Symptome klingen schnell wieder ab. In seltenen Fällen, in denen die Symptome länger andauern, kann ärztliche Abklärung sinnvoll sein.
Fazit
Eine Kreuzfahrt bietet ideale Voraussetzungen für eine erholsame und gesunde Auszeit, wenn man ein paar Dinge im Blick behält. Wer sich gut vorbereitet, auf Signale des Körpers achtet und die Vielfalt an Bord mit einem gesunden Maß genießt, schafft die besten Voraussetzungen für eine unvergessliche Reise.
Denn Gesundheit auf See bedeutet nicht Verzicht – sondern ein besseres Gespür dafür, was einem wirklich guttut. In diesem Sinne: gute Reise, bleib gesund – und genieße jede Meile!