Für jeden, der eine Kreuzfahrt plant, stellt sich die Frage; „Welche Kabine soll ich denn wählen?“ In diesem Beitrag möchte ich Euch vorstellen, welche Kabinentypen es gibt und welcher Kabinentyp für wem geeignet ist.
Neben den klassischen Kabinentypen gibt es mittlerweile noch weitere Unterscheidungen zwischen den Kabinen. So gibt es mittlerweile Innenkabinen mit virtuellem Fenster und ohne virtuellem Fenster, einem Monitor in Form eines Fensters, welche es dem Reisenden ermöglicht, über Kameras an der Seite des Schiffs nach draußen zu schauen. Bei MSC gibt es nicht nur unterschiedliche Kabinen, sondern noch verschiedene Erlebniswelten, die die Auswahl noch etwas komplexer macht. Diese Erlebniswelten (Bella, Fantastica, Aurea) bieten neben den verschiedenen Kabinentypen noch weitere Vorteile. Ich stelle sie noch in einem weiteren Beitrag vor, um diesen Beitrag nicht zu komplex werden zu lassen.
Lass uns dann auch nun mit den Kabinentypen beginnen.
Innenkabine
Die günstigste Option eine Kreuzfahrt zu machen sind Innenkabinen. Wie der Name schon sagt, liegen die Kabinen im Innenbereich des Schiffes. Charakteristisch für diesen Kabinentyp ist, dass es kein Fenster gibt. Die Luftzirkulation erfolgt nur über die Klimaanlage.
Wie schon erwähnt, gibt es durchaus bei einigen Reedereien Innenkabinen, die ein virtuelles Fenster besitzen. Dabei wird einfach ein Live Bild von außen auf einen großen, in die Wand integrierten Monitor geleitet. Einige Innenkabinen bieten auch einen Blick in das Schiff, wie in eine Promenade, in einen kleinen Park (Oasis und Icon Klasse von Royal Caribbean).
Ein großer Vorteil der Standard Innenkabinen ist, dass die Kabine zum schlafen komplett abgedunkelt werden kann. Bei den anderen Kabinentypen, hängt die Abdunklung der Kabine von der Gardine ab. Wo kein Fenster ist, kann auch kein Licht von außen hereinfallen.
Für wen ist die Innenkabine geeignet?
Die Innenkabine ist vor allem für preisbewusste Reisende geeignet, da diese Kabine in der Regel die günstigste an Bord ist. Sie sind ideal für Reisende, die die Kabine nur zum Schlafen nutzen und sich tagsüber lieber an Deck oder an Land aufhalten. Wer besonders lichtsensibel ist, sollte auch überlegen, ob eine Innenkabine die richtige Wahl ist.

Außenkabine
Die Außenkabine liegt außen am Schiff und bieten dadurch etwas mehr Komfort. Die Außenkabine bietet ein Fenster, womit man aufs weite Meer sehen kann. Dieses Fenster ist meistens nicht zu öffnen. Somit ist diese Kabinenform meist identisch zu den Innenkabinen, nur mit dem Vorteil, dass man einen natürlichen Lichteinfall hat. Auch hier erfolgt der Luftaustausch nur über die Klimaanlage
Für wen ist die Außenkabine geeignet?
Diese Kabinen sind besonders für Gäste geeignet, die sich in ihrer Kabine wohler fühlen, wenn sie nach draußen sehen können und Wert auf natürliches Licht wert legen. Für den aber eine Balkonkabine zu teuer ist, ist eine Balkonkabine die optimale Wahl.
Balkonkabine
Die Balkonkabine ist eine beliebte Kabinenkategorie und bietet eine kleine eigene Veranda mit Sitzmöbeln. Dadurch besitzen Reisende meistens kleinen privaten Rückzugsbereich im Außenbereich. Auch frische Luft ist dabei kein Problem. Man kann die Tür durchaus offen lassen und hat dann eine natürliche Luftzirkulation. Die Klimaanlage schaltet sich bei modernen Schiffen dann bei der geöffneten Tür aus. Gerade für längere Reisen oder Panoramastrecken, wie beispielsweise in Fjorden oder entlang von Küsten, sind Balkonkabinen eine gute Wahl. Sie sind meist teurer als Innen- und Außenkabinen, bieten dafür aber ein deutlich angenehmeres Reiseerlebnis.
Die Abdunklung hängt in dieser Kabine allerdings von den verwendeten Gardinen ab. Es gibt Reedereien, die Gardinen verwenden, welche die Kabine nicht gut abdunkeln. Wer lichtsensibel ist, sollte eher eine andere Kabine wählen.
Für wen ist die Balkonkabine geeignet?
Für jeden der Wert für einen eigenen Bereich legt.
Suite
Wer etwas besonderes sucht und auch das passende „Großgeld“ mitbringt, kann mit einer Suite seiner Reise den ultimativen Stempel aufdrücken. Eine Suite gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und Dienstleistungen. Suiten gibt es mittlerweile oft verbunden mit einem eigenen Suitenbereich, wo es eigene Pools, Restaurants oder Bars gibt. Viele Suitenkunden können auch in den Genuss eines Butlerservice kommen. Die Suiten sind oft deutlich größer als andere Kabinen auf dem Schiff und können durchaus mehrere Räume besitzen.
Für wen ist eine Suite geeignet?
Für jeden, der es besonders komfortabel und luxuriös mag. Diese Kabinen sind ideal für Reisende, die besonderen Wert auf Privatsphäre und gehobenen Komfort legen.
Solokabinen
Einige Kreuzfahrtschiffe bieten spezielle Solokabinen für Alleinreisende an. Diese sind kleiner als herkömmliche Doppelkabinen und oft effizient eingerichtet, um den Platz optimal zu nutzen. Sie können als Innen-, Außen- oder sogar Balkonkabinen verfügbar sein, je nach Schiff und Reederei.
Der größte Vorteil von Solokabinen ist, dass sie keinen Einzelkabinenzuschlag erfordern, den Alleinreisende sonst oft zahlen müssen, wenn sie eine reguläre Doppelkabine alleine nutzen. Manche Reedereien, wie NCL bieten zudem exklusive Bereiche für Solo-Gäste an, etwa spezielle Lounges, in denen man andere Alleinreisende treffen kann.
Solokabinen sind ideal für Reisende, die alleine unterwegs sind und keine große Kabine benötigen, aber dennoch nicht auf Komfort verzichten möchten. Da sie oft nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind, sind sie allerdings schnell ausgebucht
Für wen ist eine Solokabine geeignet?
kurz, Alleinreisende
Persönliches Fazit
Die Wahl für die richtige Kabine liegt vor allem an den persönlichen Präferenzen. Ich selber reise meistens in einer Innenkabine und, sofern vorhanden in einer Solokabine, da ich meist alleine in einer Kabine reise. Ich selber nutze die Kabine meistens auch nur zum schlafen und bin den Tag über an Deck oder an Land.